Wege der Erinnerung
Endlich ist es so weit: Unsere Broschüre „Wege der Erinnerung“ ist erschienen! In diesem umfassenden Rückblick werfen wir einen Blick auf die vergangenen acht Jahre der Zentralstelle für die Förderung von Gedenkstättenfahrten.
Seit ihrer Anerkennung im Jahr 2015 hat die Zentralstelle viel bewegt. In der Broschüre stellen wir unsere Arbeit, unsere Entwicklung und die Herausforderungen dar, die uns und unsere Partner*innen in dieser Zeit begleitet haben.
Um den Herausforderungen zu begegnen, hat die Zentralstelle für das Förderjahr 2023 und folgende ein neues Konzept entwickelt. Ziel ist es, weniger bekannte Orte der nationalsozialistischen Massenermordung in die Förderung einzuschließen und damit neue Perspektiven zu eröffnen. Diese Entwicklung und ihre Bedeutung werden in der Broschüre ausführlich dargestellt.
Vielschichtige Perspektiven auf Gedenkstättenfahrten
Die Broschüre bietet Einblicke aus verschiedenen Blickwinkeln. Mithilfe von Gastautor*innen beleuchten wir:
- die Sicht eines Mitarbeiters einer KZ-Gedenkstätte,
- die Perspektive einer Teamerin,
- sowie die Perspektive der Zentralstelle selbst.
Zusätzlich präsentieren einige unserer Partner*innen ihre Erfahrungen bei Fahrten zu weniger bekannten Orten. Damit möchten wir eine möglichst breite Übersicht über alternative Gedenkstätten und Orte der Massenermordung schaffen, die als Alternative zu Fahrten in die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau dienen können. Besonders gefreut haben wir uns außerdem über die lyrischen Beiträge von Lilou A. Konjar, der Teilnehmerin einer Fahrt in die Gedenkstätte Stutthof.
Broschüre als Online- und Print-Version erhältlich
Die Broschüre „Wege der Erinnerung“ steht Ihnen online zur Verfügung. Den Link dazu finden Sie links. Auf Wunsch senden wir Ihnen auch gerne kostenlose, gedruckte Exemplare zu – schreiben Sie uns dazu einfach eine E-Mail an info@kjp-gedenkstaettenfahrten.de.