Zielorte
Seit Beginn der Förderung wurden von geförderten Gruppen Gedenkstätten und Lernorte in zehn Ländern Europas besucht. Mögliche förderbare Zielorte sind seit 2023 nicht mehr nur Orte ehemaliger nationalsozialistischer Konzentrations- und Vernichtungslager, sondern auch ehemalige Ghettos und andere Orte der nationalsozialistischen Massenermordungen. Es besteht die Möglichkeit, weitere Orte zu besuchen, die eine inhaltliche Verknüpfung zur Geschichte der gewählten Gedenkstätte aufweisen.
Auf der folgenden Karte finden Sie alle Zielorte geförderter Gedenkstättenfahrten.
Liste mit allen besuchten Gedenkstätten:
Deutschland
- Gedenkstätte Buchenwald, Weimar
- KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora, Nordhausen
- Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe Gardelegen, Gardelegen
- Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, Fürstenberg / Havel
- Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, Oranienburg
- Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald Wittstock / Dosse
- Gedenkstätte Jamlitz-Lieberose, Jamlitz
- KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Hamburg
- KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- KZ-Gedenkstätte Dachau
- Gedenkstätte Bergen-Belsen
- Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde Brandenburg
Polen
- Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, Oświęcim
- Staatliches Museum in Majdanek, Lublin
- Museum und Gedenkstätte Bełżec
- Museum und Gedenkstätte Sobibór
- Gedenkort Izbica
- Museum Zamość
- Gedenkort Trawniki
- Museum Treblinka
- Warschau (ehem. Ghetto Warschau)
- Gedenkstätte und Museum Stutthof, Sztutowo
- Gedenkstätte Vernichtungslager Kulmhof, Chełmno
- Gedenkort Łódź (ehem. Ghetto Litzmannstadt), Łódź