Gestern. Heute. Morgen.
Die IBB gemeinnützige GmbH Dortmund vergibt als Zentralstelle Mittel des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) zur Förderung von Gedenkstättenfahrten gemeinnütziger, außerschulischer Bildungsträger.
Wir beraten Sie gerne bei der Antragstellung und bei der Planung von Gedenkstättenfahrten. Darüber hinaus ermöglichen wir einen Erfahrungsaustausch und bieten in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) Fort- und Weiterbildungen an und organisieren mit unseren bundesweiten Partnerorganisationen regionale Vernetzungstreffen.
“Man sieht nun alles mit anderen Augen.
Man merkt, dass man viel mehr dazu gelernt hat.”
Teilnehmerin einer Gedenkstättenfahrt, 17
Update
Ab sofort können Sie sich für folgende Fortbildungen anmelden:
Unsere Arbeit
Für unsere Fortbildung in die Gedenkstätten Vught und Westerbork gibt es noch freie Plätze! 👇
Vom 18. bis 24.9. veranstalten wir eine Fortbildung in die Gedenkstätten Vught & Westerbork sowie die Städte Den Bosch & Nijmegen. Die Fortbildung richtet sich an Lehrer*innen und andere Multiplikator*innen. Weitere Infos und die Anmeldung gibt es unter: https://kjp-gedenkstaettenfahrten.de/2022/03/31/fortbildung-zum-gedenkort-westerbork/
Wir möchten an dieser Stelle gerne auf das Digital History Network unserer Kolleg*innen aus dem historischen Bereich aufmerksam machen. Die verlinkten Projekte eignen sich auch gut zur Vor- & Nachbereitung von Gedenkstättenfahrten.

Digital History Network
Platform for organizations working in digital history
about-history.info
Today we remember the victims and survivors of the genocide of the Roma. Commemorating the genocide of the Roma is the task not solely of Roma communities, but of all of society.
🕯 Heute am #2August ist der Europäische Holocaust-Gedenktag für Sinti:ze und Rom:nja.
Der Tag steht symbolisch für die über 20.000 Sinti:ze und Rom:nja, die in Auschwitz ermordet, und für über eine halbe Million Rom:nja und Sinti:ze, die Opfer des #Porajmos wurden.
#OTD vor 78 Jahren ermordeten SS-Männer die letzten im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau verbliebenen 4300 Sinti*zze und Rom*nja. Dieses Verbrechen steht symbolisch für die mindestens 200.000 Männer, Frauen und Kinder, die von den Nationalsozialist*innen…
Als Kind überlebte Uri Orlev das Konzentrationslager Bergen-Belsen. Nun ist der bekannte Schriftsteller und Übersetzer im Alter von 91 Jahren in Israel verstorben.

Kinder- und Jugendbuchautor Uri Orlev gestorben
Der israelische Schriftsteller und Übersetzer Uri Orlev ist tot.
www1.wdr.de
Vom 1. – 7. Oktober bieten wir eine Fortbildung in die Gedenkstätte Terezín, nach Lidice & Prag an. Die Fortbildung richtet sich an Lehrer*innen und Multiplikator*innen, die Gedenkstättenfahrten mit Jugendlichen planen. Weitere Infos & Anmeldung unter:

Fortbildung zur Gedenkstätte Terezín 2022 –
Perspektiven der Erinnerung – Terezín und Tschechien Fortbildung für Jugendbildner*innen und Lehrer*innen zu Gedenkstät…
kjp-gedenkstaettenfahrten.de
Antwort auf die #documenta: Ein Zeichen gegen #Antisemitismus setzt die Ausstellung #LastSeen von @ArolsenArchives. Sie zeigt mitten in Kassel bisher unbekannte Fotos von NS-Deportationen & ist bis 14.09. täglich 10-21 Uhr geöffnet.

Wanderausstellung der Arolsen Archives aus Anlass des Antisemitismus-Eklats bei der documenta
www.deutschlandfunkkultur.de
Unpassend dazu: Nahe der Gedenkstätte sägten Unbekannte vmtl. gestern 7 Bäume ab, die an Opfer des KZ #Buchenwald erinnern (Projekt “1000 Buchen”). Einer der Bäume war den getöteten Kindern von Buchenwald gewidmet. Wir sind entsetzt über den gezielten Angriff auf das Gedenken. https://twitter.com/Gedenkstttenfo1/status/1549408723826872320

Weitere 111 Gedenksteine für jugendliche Opfer von Buchenwald
#Weimar. Am 31. Juli werden auf Initiative des “Gedenkweg Buchenwald” 111 Gedenksteine für vom Ettersberg nach #Auschwitz deportierte jüdische Jugendliche verlegt.
https://www.evangelisch.de/inhalte/203566/18-07-2022/weitere-111-gedenksteine-fuer-jugendliche-opfer-von-buchenwald
#erinnerungskultur
„Man muss sich nur die AfD ansehen. Auch dort wird Ungleichheit propagiert. Das sind Aktualitätsbezüge, die wir in der Gedenkstättenarbeit herstellen können und müssen.“ Stiftungsdirektor @JensChristianW1
im Interview mit @LEIPZIGFERNSEHN.

Prof. Jens-Christian Wagner im Gespräch zur Einweihung der KZ-Stele in Leipzig
Buchenwald, Auschwitz, Orte und Namen, mit denen man sofort Das NS Regime und die Verbrechen der Konzentrationslager …
www.sachsen-fernsehen.de