Gestern. Heute. Morgen.
Die IBB gemeinnützige GmbH Dortmund vergibt als Zentralstelle Mittel des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) zur Förderung von Gedenkstättenfahrten gemeinnütziger, außerschulischer Bildungsträger.
Wir beraten Sie gerne bei der Antragstellung und bei der Planung von Gedenkstättenfahrten. Darüber hinaus ermöglichen wir einen Erfahrungsaustausch und bieten in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) Fort- und Weiterbildungen an und organisieren mit unseren bundesweiten Partnerorganisationen regionale Vernetzungstreffen.
“Man sieht nun alles mit anderen Augen.
Teilnehmerin einer Gedenkstättenfahrt, 17
Man merkt, dass man viel mehr dazu gelernt hat.”
Unsere Arbeit
Im Projekt #reminclusive ist am Donnerstag den 15.06. von 17 bis 19 Uhr der Historiker @robertparzer zu Gast und berichtet über Menschen mit Behinderungen als Akteure der Erinnerungskultur und stellt die Frage, welche Rolle persönliche Betroffenheit in der Vermittlung spielt.

Herzliche Einladung zum Online-Meeting “#Erinnern-inklusiv” am Donnerstag, 15. Juni 2023 ab 17 Uhr! Diesmal geht er um Menschen mit Behinderungen als Akteure der Erinnerungskultur. Anmeldung unter https://t1p.de/m7lrc #geschichte #inklusiv #barrierefrei #reminclusive
❗ Am 13. Juni 1938 begann die Aktion “Arbeitsscheu Reich”: über 10.000 Menschen wurden verhaftet und in Konzentrationslager gebracht, wo sie als “Asoziale” gekennzeichnet wurden. Zu den Opfern der Aktion zählten u.a. Obdachlose, Rom:nja und Sinti:ze und Prostituierte. #OnThisDay
Anne Frank wäre heute 94 Jahre alt geworden. Sie wurde am 12. Juni 1929 in Frankfurt geboren und starb mit 15 Jahren im KZ Bergen-Belsen. Nach ihrem Tod wurde ihr Tagebuch weltberühmt. Anlässlich ihres Geburtstages findet heute der #AnneFrank Tag statt: http://bsaf.info/AnneFrankTag
Am Mittwoch, den 7. Juni, geht es im Projekt #reminclusive von 17 bis 19 Uhr um künstlerische Interventionen in Erinnerungsräumen und den Umgang mit Barrieren. Anmeldung unter 👉 #Erinnerninklusiv

Herzliche Einladung zum nächsten Online-Meeting “Erinnern-inklusiv” #reminclusive: Diesmal geht es um künstlerische Interventionen in Erinnerungsräumen und den Umgang mit Barrieren. Diskutiert mit! Anmeldung auf http://www.ibb-d.de. #geschichte #erinnern #barrierefrei
Für den Online-Vortrag von Mark Zaurov am 9.6. zum Thema “Inklusion, Gehörlose und der ‘Deaf Holocaust'” kann sich noch angemeldet werden. Der Vortrag erfolgt im Rahmen des deutsch-polnischen Kooperationsprojekts “Erinnern – inklusiv” des @IBB_Dortmund.
Im Projekt Erinnern inklusiv gibt es in den nächsten Wochen viele spannende Inputs! #Inklusion #ErinnernInklusiv #InklusiveErinnerung
Hier geht’s zur nächsten Anmeldung: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSewKoNNvq2nvRpO8e2PyBtcTAa-LMU-lnGDCnEl5fKO_GnxMQ/viewform
Vom 6.9. bis 11.10.2023 bieten wir wieder zwei digitale Methodenfortbildungen für Begleitpersonen von Gedenkstättenfahrten an. Weitere Informationen & Anmeldung ➡️ https://kjp-gedenkstaettenfahrten.de/2023/05/10/methodenfortbildung-2023/
Gedenken an NS-Opfer: 100.000 Stolpersteine #Stolperstein
Kommenden Donnerstag haben wir die Architektin Joanna Wasiluk aus Gdansk bei uns zu Gast. Sie berichtet vom Umbau vom Gedenkstätten: was geht, was geht nicht? Anmelden ▶️
Viele neue spannende Inputs bei “Erinnern – inklusiv”. Schon mal vormerken! Anmeldelinks folgen. Gebärdete Ankündigungen auch. Stay tuned!!
Der 17.5. ist #IDAHOBIT, der Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und #Transfeindlichkeit! Nicht nur heute: Gegen jede Form von Ausgrenzung und Benachteiligung aufgrund der sexuellen oder geschlechtlichen Identität, für Selbstbestimmung und einen starken Schutz vor Diskriminierung!
Der 16. Mai ist ein Tag der Erinnerung an den Widerstand von Sinti und Roma gegen den Nationalsozialismus. In unserer Dauerausstellung dokumentieren wir die vielfältigen Formen dieses Widerstands. Ein Video-Rundgang, weitere Infos u. Biografien unter: https://bit.ly/3hpxoPU