Methodenfortbildungen des IBB e.V.

Spurensuche vor Ort zur Vorbereitung auf eine Gedenkstättenfahrt mit Jugendlichen

Von den Spuren der NS-Geschichte vor der eigenen Haustür bis zur Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz, Buchenwald oder Dachau: Einen weiten Bogen spannten sechs, teilweise parallel laufende Methodenfortbildungen für Gedenkstättenfahrten mit Jugendlichen, die die Zentralstelle zur Förderung von Gedenkstättenfahrten im Zeitraum vom 27. Oktober bis 22. Mai 2021 in Kooperation mit dem Internationalen Bildungs- und Begegnungswerk e.V. in Dortmund angeboten hatte.

Denn bei Gedenkstättenfahrten spielen eine gute Vor- und Nachbereitung zunehmend eine zentrale Rolle. Bereits vor Ort kann ein Bezug zur Lebenswelt der Jugendlichen hergestellt werden, der am jeweiligen Ziel der Gedenkstättenfahrt vertieft wird und möglicherweise ein nachhaltiges Engagement initiiert. Zudem bieten regionale oder lokale Lernorte unter den aktuellen Bedingungen der Corona-Pandemie interessante Chancen für die (historisch-) politische Bildung.

Ausschnitt aus einem Comic aus der Methodenfortbildung. Diese Zeichnung wurde eingescannt, um sie im digitalen Seminarraum gemeinsam bearbeiten zu können.

Im Mittelpunkt der Methodenfortbildungen standen die Planung einer Gedenkstättenfahrt und die Vermittlung eines Portfolios an Methoden für eine zielgruppengerechte Gestaltung. Auf der Moodle-Plattform www.bildung-ev-nrw.de wurden den Teilnehmenden Materialien, Medien und Aufgaben zum Selbststudium zur Verfügung gestellt. Die Inhalte und Arbeitsergebnisse wurden in Videokonferenzen präsentiert, diskutiert und vielfältig dokumentiert. Eine Herausforderung bestand darin, dass Methoden nicht direkt an einem Lernort der NS-Geschichte angewandt werden konnten, sondern in den digitalen Seminarraum verlegt werden mussten. Die Kartenarbeit zum Beispiel erfolgt allerdings schon seit längerer Zeit nicht mehr anhand von Plänen aus Papier, sondern mit digitalen Tools wie der Ethermap, die nun in den virtuellen Zusammenkünften gemeinsam am Monitor bearbeitet wurde.

Die Zeitstrahlmethode und Bilderassoziationen wurden auf das Jamboard oder Padlet verlegt. Arbeitsergebnisse wurden fotografiert und über Screensharing im virtuellen Seminarraum gezeigt. Im Dialog lernten die Teilnehmenden besonders auch die digitalen Tools kennen und schätzen.

Start des letzten Seminars

Jocelyne Jakob, Referentin für historisch-politische Bildung im IBB e.V., leitete die sechs digitalen Methodenfortbildungen.

„Wir setzen digitale Tools schon seit mehreren Jahren auf unseren Gedenkstättenfahrten ein, weil sie interessante didaktische Möglichkeiten eröffnen“, sagt Jocelyne Jakob, Referentin für historisch-politische Bildung beim IBB e.V. „Die Tools stehen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern natürlich auch für die eigene Erinnerungsarbeit weiterhin zur Verfügung.“

In den sechs digitalen Methodenfortbildungen des IBB e.V. entstand durch die engagierte und kreative Mitarbeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein über das Seminarende hinaus zur Verfügung stehendes Wiki zur Spurensuche vor Ort: Stadtrundgänge entlang von Stolpersteinen, eine Spurensuche an ungewöhnlichen Orten wie zum Beispiel einer psychiatrischen Klinik oder die Erschließung von lokalen Lernorten der NS-Geschichte verknüpften die Teilnehmenden inhaltlich geschickt mit den geplanten Gedenkstättenseminaren. Die konkreten Beispiele lassen sich meist auch in abgewandelter Form auf andere Städte und Erinnerungsorte übertragen.

Alle Gruppen profitierten dabei von ihrer diversen Zusammensetzung. Teilnehmende wählten sich nicht nur aus Nordrhein-Westfalen ein, sondern unter anderem aus Berlin, Hamburg, Leipzig und Karlsruhe. Sie bereicherten die Fortbildungen durch ihre unterschiedlichen Erfahrungen in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit und ihre Kenntnis unterschiedlicher lokaler Erinnerungsorte. Als inspirierend für alle Teilnehmenden erwies sich zudem der Austausch über konkrete Pläne für Gedenkstättenfahrten unter anderem mit jungen Geflüchteten und der allgemeine Erfahrungsaustausch. So äußerten die Teilnehmenden den Wunsch nach weiteren, auch kürzeren digitalen Fortbildungen wahlweise mit und ohne Präsenzanteil.

Viele Fragen drehten sich zudem um die Gestaltung von Gedenkstättenfahrten für bi- oder multinationale Gruppen. Um das offensichtlich wachsende Interesse an einer Grenzen überwindenden Arbeit an einer europäischen Erinnerungskultur aufzufangen, sei allerdings eine gezielt auf das Thema abgestimmte Methodenfortbildung zu konzipieren.

Alle sechs Fortbildungen wurden gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung. Weitere Fortbildungen sind geplant.

Unser Newsletter informiert Sie über bevorstehende Veranstaltungen der Zentralstelle und inhaltlich interessante Projekte zu Gedenkstättenfahrten.

Tragen Sie sich ein!

Informieren Sie sich zu unserem Datenschutz.